Die Nesteinlage bewirkt eine gute Luftzirkulation, verhindert die
Spreitzbeinigkeit bei Jungtauben und wirkt ungezieferabweisend. So
wird sie uns angeboten: im Mittel 10 Stück für 5 €.
Hat man 35 Zuchtpaare, vier Bruten pro Paar, ist man 70 € los,
allerdings nur, wenn nach jeder Brut die Nesteinlage weggeschmissen
wird. Die ist bei Brieftaubenzüchtern meist üblich. Ich
bin aber der Meinung, das muss nicht sein, zumal ja nicht nur eine
Nesteinlage pro Brut gebraucht wird. Bei den heranwachsenden Jungen
muss diese mehrere Male ausgetauscht werden. Über 50 Jahre ist
mein Hobby die Taubenzucht, viele Junge sind in dieser Zeit aufgezogen
worden. Die Nistschalen spielten bei einer erfolgreichen Aufzucht
immer eine große Rolle. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen,
dass die heutigen Tonnistschalen und die passenden Naturfaser-Nesteinlagen
für die Tauben, aber auch für den Züchter, der diese
reinigen muss, die beste Lösung sind. Die Tonschalen haben Belüftungslöcher
und die passende Nesteinlage verrutscht in der Schale nicht. Meine
Tauben laufen im Zuchtstall auf Erbsenstroh. Dies hat zur Folge, dass
manche Paare leidenschaftliche Baumeister ihrer Nester sind, nicht
ohne Probleme für das Gelege. Hier muss der Züchter eingreifen.
Die verschmutzten Nesteinlagen werden von dem gröbsten Kot gereinigt,
einen Tag in einem Wassereimer aufgeweicht, und anschließend
an einer Hecke oder an einem Zaun aufgehangen und mit dem Gartenschlauch
beidseitig abgespritzt. Danach kann man die Nesteinlage zum Trocknen
aufhängen. Geschieht das im Freien, so sollte man sie nicht zulange
hängen lassen. Die Meisen bauen sich gerne mit der Naturfaser
der Nesteinlage ein Nest. Die Haltbarkeit der immer wieder ausgewaschenen
Nesteinlage ist 2-3 Jahre.

[zurück]